Aufsichtsbehörde spricht Verwarnung aus: Bewerbungsunterlagen nach Virenprüfung öffentlich zugänglich

Kleine Unternehmen stehen oft vor der Herausforderung, ihre Unternehmensziele trotz begrenzter Ressourcen erreichen zu müssen. Dabei wird der Datenschutz leider häufig zur Nebensache – ein Fehler, der schwerwiegende Konsequenzen nach sich ziehen kann. Verstöße gegen die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) können nicht nur hohe Bußgelder zur Folge haben, sondern obendrein auch den guten Ruf des Unternehmens erheblich…

Pflichten der Datenschutzbehörden – Teil 1: Beschwerdebearbeitung

Die Datenschutz-Aufsichtsbehörden sind dazu verpflichtet, Beschwerden über Datenschutzverstöße zu bearbeiten. Wenn eine betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt, kann sie eine Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde einreichen.  Die Verpflichtung der Datenschutz-Aufsichtsbehörden zur Bearbeitung von Beschwerden über Datenschutzverstöße ist in Artikel 77 der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) festgelegt.  Die…

Rechte der Datenschutzbehörden – Teil 2: Kontrollbefugnisse

Die für den Datenschutz zuständigen Aufsichtsbehörden in Deutschland haben umfassende Kontrollbefugnisse, die in der Datenschutz-Grundverordnung (DS-Kontrollbefugnisse der Datenschutzbehörden) in den Kapiteln 6, 7 und 8 festgelegt sind. Diese umfassen unter anderem die Befugnisse zur Untersuchung, Abhilfe, Genehmigung und Beratung sowie zur Zusammenarbeit und Kohärenz.   Nachfolgend einige der wichtigsten Befugnisse und die entsprechenden Artikel der…

Rechte der Datenschutzbehörden – Teil 1: Überblick

Die Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) räumt den Datenschutzbehörden eine Vielzahl von Rechten und Befugnissen ein, um die Umsetzung der gesetzlichen Datenschutzvorschriften zu gewährleisten und wirksam durchzusetzen. Diese umfassenden Befugnisse ermöglichen es den Datenschutzbehörden, Verstöße gegen den Datenschutz effektiv zu verfolgen und die Rechte der betroffenen Personen zu schützen.   Die Artikel 51 bis 59 der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)…

Kontinuierlicher Anpassungsprozess beim Datenschutz erforderlich

Bei der betrieblichen Datenschutz-Dokumentation ist zu berücksichtigen, dass die Datenschutz-Behörden ihre Anforderungen an die weitere Umsetzung, Ausgestaltung und Implementierung des Datenschutzes in die betriebliche Praxis kontinuierlich präzisieren, erweitern und anpassen. Dies führt als Konsequenz bei den Ausarbeitungen von Dokumenten für den betrieblichen Da­tenschutz dazu, dass ein kontinuierlicher Anpassungsprozess erforderlich ist, um die geänderten Anforderungen an…