Aufsichtsbehörde spricht Verwarnung aus: Bewerbungsunterlagen nach Virenprüfung öffentlich zugänglich

Kleine Unternehmen stehen oft vor der Herausforderung, ihre Unternehmensziele trotz begrenzter Ressourcen erreichen zu müssen. Dabei wird der Datenschutz leider häufig zur Nebensache – ein Fehler, der schwerwiegende Konsequenzen nach sich ziehen kann. Verstöße gegen die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) können nicht nur hohe Bußgelder zur Folge haben, sondern obendrein auch den guten Ruf des Unternehmens erheblich…

Der vernachlässigte Datenschutz – Warum Unternehmen endlich aufwachen müssen

In einer Zeit, in der Daten als das „Öl des 21. Jahrhunderts“ gelten, könnte man meinen, dass Datenschutz eine zentrale Rolle in jedem Unternehmen spielt. Doch die Realität sieht oft anders aus: Fehlendes Fachwissen, begrenzte Ressourcen oder schlichte Nachlässigkeit führen dazu, dass der Datenschutz in vielen Organisationen stiefmütterlich behandelt wird. Besonders der Mittelstand unterschätzt häufig…

Könnte die Europäische Union den Datenschutz auch ohne die DS-GVO gewährleisten?

In unserer digitalen Ära, in der Daten als das neue Gold gelten, ist der Schutz personenbezogener Informationen wichtiger denn je. Dabei drängt sich eine spannende Frage auf: „Könnte die Europäische Union den Datenschutz auch ohne die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) gewährleisten?“. Die Antwort lautet: „Ja, der Datenschutz wäre auch ohne die DS-GVO ein wesentlicher Bestandteil des europäischen…

E-Privacy-Verordnung: EU Kommission will Gesetzentwurf zurückziehen

Die E-Privacy-Verordnung (ePVO) ist eine Gesetzesinitiative der Europäischen Kommission, die den Datenschutz und die Privatsphäre in der elektronischen Kommunikation innerhalb der Europäischen Union regeln soll. Diese neue Verordnung soll die bestehende E-Privacy-Richtlinie aus dem Jahr 2002 ersetzen und die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ergänzen. Die Europäische Kommission legte den Entwurf der E-Privacy-Verordnung am 10. Januar 2017 dem…

Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG): Bitte den Datenschutz nicht vergessen!

Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) ist ein deutsches Bundesgesetz, das die Richtlinie (EU) 2019/882 des Europäischen Parlaments und des Rates über die Barrierefreiheitsanforderungen für Produkte und Dienstleistungen umsetzt. Das BFSG tritt am 28. Juni 2025 in Kraft und soll sicherstellen, dass Produkte und Dienstleistungen für alle Menschen zugänglich und nutzbar sind. Das Gesetz selber wurde bereits am…