Informationen über unseren Datenschutz-Blog

Symbolbild: Ein Blog-Redakteur bei der Arbeit
Unser Datenschutz-Blog enthält Beiträge mit Informationen, Hinweisen und Tipps zu den Anforderungen bei der praktischen Umsetzung der DS-GVO und anderer für den Datenschutz relevanter Gesetze und Vorschriften beim betrieblichen Datenschutz.
 
Der Datenschutz-Blog deckt eine Vielzahl von relevanten Kategorien zum Thema ab. Diese Seite gibt einen Überblick zu den einzelnen Blog-Kategorien:
 
  • Allgemein
    Beiträge mit Informationen, Hinweisen, Tipps und Neuigkeiten, die sich auf mehrere oder im Einzelfall sogar auf alle Kategorien dieses Blogs beziehen.
  • Datenschutz-Behörden
    Diese Kategorie vermittelt Einblicke in die Aufgaben, Befugnisse und Pflichten sowie die für den betrieblichen Datenschutz relevanten Entscheidungen, Handreichungen und Festlegungen der Datenschutz-Auf­sichts­behörden. Zudem bietet diese Kategorie in einzelnen Beiträgen auch praxisnahe Tipps und Empfehlungen, wie die Vorgaben der Datenschutzbehörden in einem Unternehmen rechtskonform umgesetzt werden können.
  • Datenschutzfolgenabschätzung (DSFA)
    Eine Datenschutzfolgenabschätzung (DSFA) ist ein wesentliches Instrument zur Bewertung der Risiken für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten. In dieser Kategorie veröffentlichen wir Beiträge, die sich auf die praktische Umsetzung der DSFA für den betrieblichen Datenschutz konzentrieren.
  • Datenschutzkonferenz (DSK)
    In dieser Kategorie werden Beiträge zur Datenschutzkonferenz (DSK) veröffentlicht. Die Datenschutzkonferenz ist ein Gremium der unabhängigen deutschen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder. Sie besteht aus den Datenschutzbeauftragten der verschiedenen Bundesländer und des Bundes und dient der Koordination und dem Austausch zwischen den Datenschutzbehörden, um eine einheitliche Anwendung der Datenschutzgesetze zu erreichen.
  • Europäischer Datenschutzausschuss (EDSA)
    In dieser Kategorie werden Beiträge zu für den betrieblichen Datenschutz im KMU-Bereich relevante Entscheidungen des EDSA veröffentlicht. Der Europäische Datenschutzausschuss (EDSA) spielt eine zentrale Rolle im Datenschutz innerhalb der Europäischen Union, denn er sorgt für die einheitliche Anwendung der Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) und fördert die Zusammenarbeit zwischen den nationalen Datenschutzbehörden.
  • Gesetzgebung: DDG
    Das Digitale-Dienste-Gesetz (DDG) dient der Umsetzung mehrerer EU-Richtlinien in das nationale Recht Deutschlands und regelt die Verpflichtungen von Dienstanbietern digitaler Dienste in Deutschland. Das Gesetz zielt darauf ab, ein sicheres und verantwortungsvolles Online-Umfeld zu schaffen und die Grundrechte der Nutzerinnen und Nutzer im Internet zu schützen. Bei Bedarf werden in diesem Blog Beiträge zum Thema veröffentlicht.
  • Gesetzgebung: DS-GVO
    In dieser Kategorie veröffentlichen wir Beiträge zu relevanten Themen der Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) mit besonderem Fokus auf die betriebliche Umsetzung. Unsere Beiträge bieten Einblicke und konkrete Handlungsempfehlungen mit dem Schwerpunkt, wie der Datenschutz in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) kontinuierlich verbessert werden kann.
  • Gesetzgebung: HinSchG
    In der Kategorie Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) unseres Blogs werden Beiträge zu aktuellen Entwicklungen im Bereich HinSchG veröffentlicht. Die Beiträge bieten praxisnahe Hinweise und wertvolle Einblicke in Bezug auf die Anforderungen des HinSchG an den betrieblichen Datenschutz in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU), die eine interne Meldestelle betreiben müssen.
  • Gesetzgebung: SBGG
    Diese Kategorie enthält Informationen zu den Anforderungen an den betrieblichen Datenschutz im Zusammenhang mit dem Gesetz über die Selbstbestimmung in Bezug auf den Geschlechtseintrag.
  • Gesetzgebung: TDDDG
    Diese Kategorie enthält Beiträge zum Gesetz über den Datenschutz und den Schutz der Privatsphäre in der Telekommunikation und bei digitalen Diensten (Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz (TDDDG)) zu den Anforderungen an den betrieblichen Datenschutz im Hinblick auf die gemäß § 22 Absatz (6) Satz 2, § 23 Absatz (4) Satz 2 und § 24 Absatz (5) Satz 2 TDDDG vorgeschriebene verantwortliche Fachkraft für Auskunftsverlangen.
  • IT-Sicherheit
    Diese Kategorie enthält Beiträge und Tipps zur Sicherung der IT-Infrastruktur sowie zur Abwehr von Cyberangriffen und zur Schulung der Beschäftigten im sicheren Umgang mit IT-Systemen mit Fokus auf den betriebliche Datenschutz.
  • Moving Target
    Diese Kategorie enthält Beiträge über geänderte und neue Anforderungen an den Datenschutz durch die zuständigen Aufsichtsbehörden und die Datenschutzkonferenz (DSK) sowie für den Datenschutz relevante Gerichtsurteile.
  • Redaktionelle Hinweise
    Beiträge mit Hinweisen und Tipps zur redaktionellen Gestaltung von Datenschutzdokumenten wie zum Beispiel die rechtskonforme Dokumentation von Verarbeitungstätigkeiten.
  • Standard-Datenschutz-Modell (SDM)
    Beiträge zur Prüfpraxis der Aufsichtsbehörden mit praktischen Hinweisen für die Umsetzung der Anforderungen des Standard-Datenschutz-Modells bei der Dokumentation der einzelnen Verarbeitungstätigkeiten (VT) im betrieblichen Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten (VVT).
  • Technische und organisatorische Maßnahmen (TOM)
    Diese Kategorie enthält Beiträge zu technischen und organisatorischen Datenschutzmaßnahmen. Dies sind Maßnahmen, die Unternehmen und Organisationen ergreifen sollten, um den Schutz personenbezogener Daten sicherzustellen. Diese Maßnahmen sind notwendig, um die Anforderungen der Datenschutzgrund­verordnung (DS-GVO) zu erfüllen und die Sicherheit der Datenverarbeitung zu gewährleisten.
  • Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten (VVT)
    Diese Kategorie enthält Beiträge zur Erstellung und Pflege des Verzeichnisses von Verarbeitungstätigkeiten (VVT). Das Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten (VVT) ist das zentrale Element der Datenschutzgrundverordnung. Ohne ein ausführliches, aktuelles und vollständiges Verzeichnis ist die rechtskonforme Umsetzung der DS-GVO im Unternehmen faktisch nicht möglich.
Unser Datenschutz-Blog wird redaktionell als „lebende“ Dokumentation betreut. Daher werden im Laufe der Zeit weitere Kategorien und Themen hinzukommen, vorhandene Kategorien werden bei Bedarf angepasst und – falls ein Thema für den betrieblichen Datenschutz nicht mehr relevant ist – die betreffende Kategorie ins Archiv verschoben und die weitere Berichterstattung hierzu beendet.